Wer wir sind

Die HandshoeMouse® entstand aus einem tiefen Engagement für echte ergonomische Innovationen. Unseren Gründern fiel auf, dass viele so genannte "ergonomische" Mäuse nicht ausreichend wissenschaftlich validiert waren und die Ursachen von Hand-, Handgelenk- und Unterarmschmerzen nicht berücksichtigten. Entschlossen, diese Lücke zu schließen, schlossen wir uns mit führenden Universitäten und dem renommierten Erasmus University Medical Center in Rotterdam zusammen und führten strenge Forschungsarbeiten zur optimalen Positionierung der Hand, zur Muskelbelastung und zur langfristigen Computernutzung durch.

Unser wissenschaftliches Fundament

Durch die Zusammenarbeit mit medizinischen Experten und die Durchführung von Peer-Review-Studien haben wir ein patentiertes 25-Grad-Design entwickelt, das die Hand und den Unterarm vollständig unterstützt. Durch diese Form werden Verspannungen und wiederkehrende Belastungen drastisch reduziert, was dazu beiträgt, Erkrankungen wie RSI und Karpaltunnelsyndrom zu verhindern oder zu lindern. Jede Kurve, jeder Winkel und jede Messung der HandshoeMouse® basiert auf konkreten Daten - ihre Vorteile sind also mehr als nur Marketingaussagen.

Unser ständiger Auftrag

Unser Ziel ist es, die Herausforderungen des modernen Arbeitsplatzes, die mit der täglichen Computernutzung verbunden sind, proaktiv anzugehen. Wir fügen nicht einfach nur das Etikett "ergonomisch" hinzu, sondern verfolgen einen soliden, evidenzbasierten Ansatz, der sich mit neuen Erkenntnissen und Benutzerfeedback weiterentwickelt. Unser oberstes Ziel ist es, so vielen Menschen wie möglich ein gesünderes und produktiveres Leben zu ermöglichen, indem wir eine wirklich ergonomische Maus anbieten, die sich auf Komfort, Prävention und allgemeines Wohlbefinden konzentriert.

Auswirkungen der Verwendung des HandshoeMouse

Sowohl Feld- als auch Grundlagenforschung bestätigten, dass eine handstützende Form eine Lösung für die oben genannten Beschwerden von Mausbenutzern sein könnte. Die HandshoeMouse , die ihrem Benutzer eine solche Unterstützung bietet, war geboren. Ein wichtiger Aspekt ihres Designs war die Abkehr von der allgemein akzeptierten Ansicht, dass die "Handshake"-Position neutral sei. Untersuchungen bewiesen jedoch das Gegenteil.

Schritt für Schritt führte die Hippus-Organisation den HandshoeMouse ein und präsentierte ihn im ergonomischen Umfeld sowohl in Europa als auch in Nordamerika. Der Erfolg rechtfertigte eine weitere Einführung, zum Beispiel in den entwickelten Volkswirtschaften des Nahen und Fernen Ostens.

HandshoeMouse 2.0

Nach rund 15 Jahren wurde die neueste Entwicklung, die Shift, eine beidhändige Version des Originals HandshoeMouse , auf den Markt gebracht.
Diese beidhändige Maus kann einfach von links nach rechts umgeschaltet werden und bietet zusätzlichen Komfort durch die Erweiterung der Auflagefläche für Handfläche, Finger und Daumen.

In all diesen Jahren haben sich bestimmte Aspekte als mögliche Quelle von Beschwerden herauskristallisiert, die bei der Shift durch eine Neugestaltung der Daumenauflage angegangen wurden.
Das Daumengrundgelenk (articulatio carpometacarpalis pollicis) ist das am häufigsten von Arthrose betroffene Gelenk der Hand. Es muss davon ausgegangen werden, dass die Bereitstellung einer stützenden Plattform solche Beschwerden lindert.

Der Shift ermöglicht dem Benutzer weitere Entspannung im täglichen Gebrauch, während Bluetooth eine einfache digitale drahtlose Kommunikation ermöglicht.

Unser Team

Die Markteinführung des HandshoeMouse führte schließlich dazu, dass die Produktion zunächst in den Niederlanden stattfand, angesichts der steigenden Nachfrage jedoch nach Fernost verlagert wurde.

Für das Design und die Produktion des Shift hat das Management beschlossen, zu seinen Wurzeln in den Niederlanden zurückzukehren. Dabei haben wir auch die Produktionsumgebung und unsere Produktionsmitarbeiter berücksichtigt. Dies spiegelt sich in der Konstruktion des Shift wider und führt zu einer einfachen Montage.

Paul Helder

Mitbegründer / CEO

Alicia van Leeuwen

Mitbegründer / Produktentwicklung

Arjen Eisma

Kundenservice / CFO

Matthijs vd Zouwen

Marketing